Thema Bambuslexikon

Informationen zum Thema

Rhizomsperre

Zweck und Notwendigkeit einer Rhizomsperre bei ausläufertreibenden Bambussorten

Ausläufertreibende Bambussorten, wie z. B. viele Vertreter der Gattung Phyllostachys, besitzen weitreichende Rhizome, die sich schnell und unkontrolliert ausbreiten können. Eine Rhizomsperre ist ein unerlässliches Mittel, um das Wachstum und die Vermehrung dieser Rhizome zu kontrollieren und Schäden an benachbarten Gärten, Wegen und Gebäuden zu verhindern.

Notwendigkeit einer Rhizomsperre

Ohne eine Rhizomsperre können sich die Rhizome des Bambus unkontrolliert in alle Richtungen ausbreiten, was zu mehreren Problemen führen kann:

  • Invasives Wachstum: Bambus kann schnell große Flächen überwuchern und andere Pflanzen verdrängen.

  • Beschädigung von Strukturen: Die starken Rhizome können in Fundamente, Wege und andere Strukturen eindringen und diese beschädigen.

  • Einschränkung der Gartenpflege: Durch die rasche Ausbreitung können Wartungsarbeiten im Garten erschwert werden, da die Rhizome schwer zu kontrollieren sind.

Richtige Verwendung und Montage einer Rhizomsperre

Um eine effektive Rhizomkontrolle zu gewährleisten, ist die richtige Installation der Rhizomsperre entscheidend. Hier sind die Schritte zur richtigen Verwendung und Montage:

  1. Materialwahl: Die Rhizomsperre sollte aus stabilem, widerstandsfähigem Material bestehen, das den Druck und das Wachstum der Rhizome standhält. Bewährte Materialien sind z. B. HDPE (High-Density Polyethylene) oder spezieller Rhizombarriere-Folien.

  2. Größe und Tiefe: Die Rhizomsperre sollte mindestens 70 bis 100 cm tief in den Boden eingegraben werden, da Bambusrhizome tief wachsen können. Die Länge der Sperre richtet sich nach der Fläche, die umschlossen werden soll.

  3. Grabenaushebung: Einen Graben in der gewünschten Größe der Sperre ausheben. Der Graben sollte gerade verlaufen und etwa 5 cm breiter sein als die Sperre.

  4. Installation: Die Rhizomsperre vertikal in den Graben einsetzen. Achten Sie darauf, dass die Sperre mindestens 5 bis 10 cm über den Boden hinausragt, um das Überwachsen der Rhizome zu verhindern.

  5. Verbinden der Enden: Bei Verwendung mehrerer Stücke sollten die Enden der Rhizomsperre überlappend und fest verbunden werden, um ein Entweichen der Rhizome zu verhindern.

  6. Bodenverdichtung: Den Graben mit Erde auffüllen und die Erde fest verdichten, um die Sperre zu stabilisieren.

  7. Regelmäßige Kontrolle: Obwohl die Rhizomsperre eine wirksame Methode zur Kontrolle der Rhizome ist, sollte der Bereich regelmäßig auf potenzielle Durchbrüche überprüft werden.

Fazit